
Website-Relaunch? Was kann da schon schiefgehen?
Bei einem Website-Relaunch kann eine Menge schiefgehen. Es können technische, organisatorische oder konzeptionelle Fehler passieren.
Damit der Relaunch nicht zum Absturz führt, finden Sie hier 10 häufige Fehler, die bei einem Relaunch vermieden werden sollten.
Fehler #1: Kein Ziel vor Augen

Häufig wird kein eindeutiges Ziel für den Website-Relaunch definiert. Aber was soll eigentlich mit einem Relaunch erreicht werden? Mögliche Ziele könnten sein:
- eine verbesserte Darstellung auf Mobilgeräten
- die Nutzerfreundlichkeit verbessen
- mehr Kundenkontakte generieren
- die Technik wieder auf einen aktuellen Stand bringen
- Suchmaschinenoptimierung verbessern
Nur mit klar formulierten Zielen lässt sich nach dem Relaunch auch der Erfolg beurteilen. Und damit eine Erfolgsmessung möglich ist, muß im Vorfeld der Ist-Stand analysiert und festgehalten werden:
- welche Stärken und Schwächen hat die aktuelle Website?
- welche Bereiche funktionieren gut?
- welche Bereiche werden nie aufgerufen und können entfernt werden?
Fehler #2: Die Zielgruppe ist nicht definiert
Oftmals fehlt die Definition der Zielgruppe. An wen richtet sich die Website eigentlich?
Von der Zielgruppendefinition hängt auch ab, wie die Seite nach dem Relaunch aussehen und funktionieren soll.
Nur eine an die Zielgruppe angepasste Webseite bietet den Mehrwert, den der User sucht.
Fehler #3: Fehlendes Konzept
Ein Website-Relaunch ohne ein Konzept ist eher ein Glücksspiel. Ein Relaunch-Konzept beinhaltet auf jeden Fall folgende Punkte:
- Mit welchen Mitteln kann das geplante Ziel erreicht werden?
- Wie sehen User Journeys aus?
- Wie sind Inhalte zu strukturieren?
- Welche weiteren Inhalte müssen noch produziert werden?
Fehler #4: Nicht am Bedarf des Users ausgerichtet
Dem User muß die Seite gefallen, er möchte relevante Informationen finden, die er sucht.
Versetzen Sie sich in die Situation Ihrer Kunden und stellen sich die folgenden Fragen:
- Was ist für mich als User wichtig? Was erwarte ich von der Seite?
- Finde ich, was ich suche?
- Sind die gelisteten Informationen relevant und haben Mehrwert?
Für eine erfolgreiche Ausrichtung am User muß zudem die Navigation leicht verständlich und eindeutig sowie die Interaktion mit der Website einfach sein.
Fehler #5: Design statt Mehrwert
Anstatt in Mehrwert für die User zu investieren wird ein hippes, neues Design erdacht. Jede Menge Animationen
und Effekte täuschen darüber hinweg, daß auf die Bedürfnisse des Users keine Rücksicht genommen wurde.
Dabei wird allerdings vergessen, daß User nicht wegen leuchtender Buttons oder hüpfender Headlines eine Website
gut finden. Es ist der Content, der zählt.

Fehler #6: Inhalte werden 1:1 übertragen
Die Website wird zwar neu erstellt, aber die Inhalte werden nicht überarbeitet. Damit hat man
anschließend ein ähnliches Ergebnis wie vorher. Vielleicht mit aktuellerer Technik, aber inhaltlich
ist dadurch nichts gewonnen.
Gerade im Rahmen eines Relaunchs ergibt sich die Chance, alten und nicht relevanten Inhalt zu entfernen
und aktuellen und sinnhaften Inhalt zu integrieren.
Fehler #7: Kein Mobile-First
Alle haben vor dem Website-Relaunch über "mobile first" geredet, am Ende wird aber doch wieder "Full-HD" gelebt.
Immerhin sehen die schönen Hintergrundbilder auf dem großen Monitor ja so gut aus!
Für neue Webseiten ist mobile first Pflicht, denn immer mehr User surfen mit mobilen Geräten. Und dort
sind schnelle Ladezeiten, adäquate Bildgrößen, gute Lesbarkeit und Schonung der mobilen Daten angebracht.
Fehler #8: Fehlende Weiterleitungen
Die neue Website geht online - aber was ist mit den Seiten, die in Suchmaschinen bereits gelistet sind?
Damit solche Links auch nach dem Relaunch noch funktionieren, sind bestehende Seiten auf neue Zielseiten per
Weiterleitung umzuleiten. Andernfalls verlieren die bereits indizierten Seiten ihre Positionierung in den
Suchmaschinen. Gleiches gilt übrigens auch für angelegte Bookmarks.
Fehler #9: Platzhalter werden vergessen
Zu Beginn des Relaunchprojektes liegen häufig noch keine aktualisierten Texte und Bilder vor. Also kommen
Platzhalter zum Einsatz.
Spätestens beim Livegang der neuen Webseite sollten dann aber alle Platzhalter durch finalen Inhalt ersetzt sein,
"Lorem ipsum" auf publizierten Seiten ist ärgerlich, schlimmer aber sind nicht korrekt lizenzierte Demo- bzw. Stockbilder
(oder Bilder aus dem Familienarchiv).
Fehler #10: Relaunch aus den falschen Gründen
Auch wenn es viele Gründe für einen Website-Relaunch gibt, es gibt vermeintliche Gründe, die eigentlich gar keine sind:
- ein Mitbewerber hat seine Website gerade erst neu gelauncht
- Sie wollen noch mehr Funktionen zu den bereits vorhandenen einbauen
- seit Konkurrent XY WordPress benutzt, steht er in Suchmaschinen auf Platz 1
Mit einem erfolgreichen Relaunch zur besseren Website!
Die Vorteile einer aktuellen und technisch modernen Internetseite sind
